Alkohol ist eine für den menschlichen Körper giftige Substanz, welche jedoch abgebaut werden kann. Beim Alkoholabbau wird Alkohol dabei mit Hilfe von Enzymen in Bestandteile zerlegt und anschließend ausgeschieden. Solange Alkohol verhältnismäßig selten und in eher geringen Dosen konsumiert wird, sind Folgen des Konsums und des Alkoholabbaus meist eher gering. Mit weitreichenderen ist spätestens dann zu rechnen, wenn die Leber ständig mit einem Alkoholabbau beschäftigt ist. So kann es bei regelmäßigem und höherem Alkoholkonsum zu pathologischen Veränderungen der Leber kommen, sowie vielen weiteren körperlichen, psychischen und sozialen Folgen.
Die Aufnahme von Alkohol ins Blut
Mit dem Konsum von Alkohol beginnt die Aufnahme in den Organismus: Bereits in der Mundschleimhaut wird Alkohol in geringen Mengen ins Blut aufgenommen. Weiter im Magen angelangt wird Alkohol weiter über die Schleimhaut dort in den Kreislauf aufgenommen. Der Großteil der Aufnahme von Alkohol ins Blut geschieht jedoch über die Schleimhaut des Dünndarms.
Alkoholabbau durch Enzyme
Alkohol kann durch Enzyme in einzelne Bestandteile aufgespalten und so im Körper abgebaut werden. Im ersten Schritt wird Alkohol durch das Enzym Alhokohldehydrogenase (ADH) umgewandelt und liegt dann als Acetadelhyd vor. Dieses ist für den Körper sehr schädlich (es verursacht außerdem am Folgetag nach dem Konsum von Alkohol unangenehme Symptome). Im zweiten Schritt wird das Acetaldeyd durch ein Enzym namens Aldehyddehydrogenase (ALDH) verarbeitet. Der einst konsumierte Alkohol liegt dann in Form von Essigsäure vor. Diese Form ist bereits weniger schädlich für den Organismus. Als dritten Schritt wird Essigsäure durch das Wirken weitere Enzyme schließlich in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt.
Der einst konsumierte Alkohol liegt dann in Form von Essigsäure vor. Diese Form ist bereits weniger schädlich für den Organismus. Als dritten Schritt wird Essigsäure durch das Wirken weitere Enzyme schließlich in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt.
So kann ein Teil des abgebauten Alkohols ausgeatmet, über die Haut abgegeben und über die Nieren ausgeschieden werden. Die Hauptarbeit beim Alkoholabbau leistet das Entgiftungsorgan Leber mit etwa 90 Prozent.
Auswirkungen von Alkohol auf den menschlichen Körper (je nach Promille)
Bei intakter Leistung und Gesundheit der Leber und Nichtvorhandensein bestimmter Erkrankungen oder Stoffe im Organismus, wird ein Konsum von Alkohol für den Organismus erst zum Problem, wenn Alkohol kurzzeitig in übermäßiger Menge im Blut vorhanden ist. Man spricht in diesem Fall von einer hohen Alkoholkonzentration im Blut, kurz genannt „Promille“.
Folgende negativen Auswirkungen hat Alkohol auf Individuen, in Abhängigkeit von Promille:
Ab 0,3 Promille Alkohol
Bei etwa 0.3 Promille und höher kommt es zu einer Verminderung der Sehleistung, nachlassender Aufmerksamkeit, einem verlangsamten Reaktionsvermögen und einer steigenden Risikobereitschaft durch Alkohol.
Ab 0,8 Promille Alkohol
Ab etwa 0.8 Promille, nimmt die geistige Konzentration stark ab und das Blickfeld wird um ein Viertel eingeschränkt. Die Reaktionsfähigkeit nimmt um die Hälfte ab aufgrund des konsumierten Alkohols. Gleichzeitig nimmt die Selbstüberschätzung zu. Häufig tritt ein Zustand von Euphorie ein, sowie eine Neigung zu Gleichgewichtsstörungen. Die alkoholisierte Person verliert häufig bereits die Kontrolle über ihren Körper.
Zwischen 1,0 und 2,0 Promille Alkohol
Ab einem Promillewert von 1 bis 2 spricht man von einem Zustand des Rausches. Zu den bisher genannten Symptomen, deren Ausprägungen sich weiterhin verstärken, kommen zusätzlich: Einschränkungen des Sprachvermögens, Verwirrung und Orientierungslosigkeit. Körperliche und mentale Kontrolle sind in diesem Zustand aufgrund des hohen Konsums von Alkohol meist nicht mehr möglich.
Zwischen 2,0 und 3,0 Promille Alkohol
Ab 2 Promille bis 3 Promille setzt ein Betäubungsstadium ein. Störungen auf allen Ebenen des Organismus, durch den Alkohol verursacht, bestehen. Das Reaktionsvermögen ist kaum mehr vorhanden, das Gedächtnis und der Gleichgewichtssinn setzen aus, starke Verwirrung tritt ein.
Der Selbstschutz des Körpers zum Überleben setzen ein, wodurch der Alkoholabbau durch Erbrechen eingeleitet wird. Der Alkohol, der sich noch im Magen befindet wird herausbefördert und gelangt so weniger in die Blutbahn.
Dieser Mechanismus funktioniert, solange die Muskulatur noch nicht erschlafft ist. Ist dies bereits eingetreten, wird ggf. ein medizinisches Auspumpen des Alkohols aus dem Magen-Darm-Trakt vorgenommen.
Ab 3,0 Promille Alkohol
Ein Blutalkoholwert von 3 Promille bewirkt, dass der Körper in ein sogenanntes „Lähmungsstadium“ fällt. Reflexe setzen aus, Bewusstlosigkeit tritt ein, die Atmung wird flacher und eine Unterkühlung wird wahrscheinlich. Erinnerungen können, aufgrund der hohen Konzentration von Alkohol im Blutkreislauf, nicht mehr gespeichert werden. Der Mensch ist in diesem Zustand auf fremde Hilfe angewiesen und befindet sich in einem risikoreichen Zustand.
Ab 4 Promille Alkohol
Ein Promillewert ab 4 kann zu Lähmungen führen, unkontrollierten Ausscheidungen und einem Atemstillstand. Betroffene können durch den enorm hohen Konsum von Alkohol in ein Koma fallen oder sterben.
Vertrauen Sie unserer Erfahrung. Ihre Gesundheit ist unser größtes Anliegen:
Klinikbewertungen.de
★★★★★★ (6/6)
Vergiftung durch Alkohol
Viele Menschen verbinden mit dem Begriff der Alkoholvergiftung einen lebensbedrohlichen Zustand. Bei einer Lebensbedrohung durch Alkohol handelt es sich jedoch um einen Extremfall einer Alkoholvergiftung. Mediziner und Medizinerinnen sprechen bereits von einer Alkoholvergiftung, wenn die Funktionsfähigkeit des Gehirns infolge des Alkoholkonsums eingeschränkt ist. Dies kann bereits bei verhältnismäßig geringen Trinkmengen eintreten. Alkohol ist ein Zellgift, auch wenn es in geringen Dosen eine anregende Wirkung haben kann. Eine Vergiftung durch Alkohol wird in mehrere Stadien eingeteilt. Das erste Stadium der Alkoholvergiftung kann bereits ab einem Promillewert von 0,2 eintreten, spätestens bei 2 Promille.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Alkoholvergiftung
Relevanz hat, ob sich die alkoholisierte Person bei Bewusstsein befindet. Ist sie noch ansprechbar, sollte der Alkoholkonsum unbedingt eingestellt werden. Ein Erbrechen kann, den sich im Magen befindlichen Alkohol, aus dem Körper befördern. Dies verhindert, dass dieser vermehrt ins Blut übergeht und sich der Zustand ggf. weiter verschlechtert. Anschließend sollte ausreichend Wasser getrunken werden, da Alkohol dem Körper viel Flüssigkeit entzieht. Bei Ruhen und Schlafen ist es wichtig, ein Auskühlen zu vermeiden.
Spätestens, wenn sich der/die Betroffene nicht mehr erwecken lässt, ist dringend medizinische Hilfe erforderlich. Neben der Bewusstlosigkeit sind bei einer Alkoholvergiftung auch folgende Symptome Grund, sofort den Rettungsdienst zu alarmieren:
- Atemunregelmäßigkeiten
- Schwache Atmung
- Pulsunregelmäßigkeiten
- Stark erweiterte oder reaktionslose Pupillen
- Heftiges Zittern oder Schwitzen
- Unterkühlung
- Verwirrung
- Zustand bessert sich nach Erbrechen nicht
Bis zum Eintreffen des Notarztes ist eine stabile Seitenlage nötig, Wärme und regelmäßige Kontrolle der Atmung und des Pulses. Ohne Atmung / Herzschlag wird eine sofortige Reanimation erforderlich, um einen tödlichen Ausgang der Alkoholvergiftung abzuwenden.
Das sagen unsere ehemaligen Patienten
"Ein absolut überzeugendes Konzept. Das gesamte Personal, Ärzte, Krankenschwester, Therapeuten aber ebenso die „guten Geister“ des Hauses, sind äußerst freundlich und kompetent. Man fühlt sich von Beginn an sehr gut „aufgehoben“."
Minika, 57, Alkoholabhängigkeit
"Wer in dieser Entzugsklinik keinen Erfolg hat, der hat wirklich ein Problem. Ich hätte niemals gedacht, in der kurzen Zeit so ins Leben zurück zu kommen."
Christoph, 53, Alkoholabhängigkeit und Depressionen
"Wir waren 10 total unterschiedliche sich fremde Personen, die sich schon innerhalb der ersten Woche zu einem super Team entwickelt haben. Der gemeinsame Beginn und die daraus resultierende Gruppendynamik ist ein unersetzlicher Baustein dieser Therapie.."
Norbert, 51, Alkoholabhängigkeit
Dauer des Alkoholabbau
Als genereller Richtwert für den Abbau von Alkohol werden etwa 0,1 Promille pro Stunde angegeben. Für die Geschwindigkeit des Alkoholabbau spielen insbesondere Faktoren wie Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Stoffwechsel, Medikamente, Alter, Füllmenge des Magen-Darm-Trakts, Geschwindigkeit des Alkoholkonsums, Hydration, Zustand der Leber und die Menge des konsumierten Alkohols eine Rolle. Der Abbau von Alkohol erfordert meist viele Stunden.
Unterschiede des Alkoholabbau bei Frauen und Männern
Da Frauen generell mehr Körperfett und weniger Körperwasser als Männer besitzen, kommt es bei ihnen meist zu einem langsameren Alkoholabbau.
Die Konzentration von Alkohol im Blut ist meist jedoch schneller höher als bei einem Mann, bei Konsum derselben Menge an Alkohol. Bei manchen Promilleberechnungen werden für Männer ein Wert von 0,68 Promille für den Alkoholabbau angegeben, und für Frauen 0,55 Abbau von Alkohol pro Stunde. Die Werte dienen eher einer ungefähren Orientierung und sind nicht als zuverlässig bzw. allgemein gültig anzusehen.
Interessante Informationen zum Alkoholabbau
Fragen nach einem „schnelleren Abbau von Alkohol“ oder ein „Verhindern von Katersymptomen“ werden immer wieder diskutiert.
Chemisch zeigt sich, dass sich eine unangenehme Symptomatik am Folgetag des Konsums von Alkohol („Kater“) beispielsweise nicht einfach ausschwitzen lassen, wie bei einer Erkältungskrankheit. Und auch hinsichtlich des Abbaus von Alkohol geschieht dies hauptsächlich über die Leber, welche nicht beeinflusst werden kann.
Symptome, die am Folgetag nach dem Konsum von Alkohol bestehen, werden durch das Abbauprodukt Acetaldehyd verursacht. Dies kann nicht verhindert werden außer in der Einschränkung der Menge des Konsums von Alkohol. Symptome können allenfalls gelindert werden.
Manche Menschen zeigen bereits besonders schnell und lang anhaltende, stärkere Symptome nach dem Konsum von Alkohol. Studien zeigten, dass fast die Hälfte aller Menschen, besonders häufig in Japan und China, nicht über das Enzym Aldehyddehydrogenase (ALDH) verfügen. Dies sorgt dafür, dass sich bei ihnen Acetaldehyd beim Konsum von Alkohol im Körper sammelt und eine stärkere chemische Reaktion verursacht. In deren Folge wird den Betroffenen früh nach dem Konsum von Alkohol übel, ihr Puls wird schneller, eine Rötung im Gesicht tritt auf und Schweißausbrüche können folgen. Diese sogenannte „Flush-Reaktion“ erfolgt bei diesen Personen bereits bei Konsum von verhältnismäßig geringen Mengen von Alkohol.
Sind Sie selbst von Alkoholismus betroffen und interessieren sich für eine Aufnahme in der Nescure Privatklinik am See?
Bitte teilen Sie uns Ihre Rufnummer mit, wir rufen Sie zurück!
Sucht nach Alkohol
Alkoholismus ist eine Suchterkrankung, bei welcher ein übermäßig starkes Verlangen nach Alkohol besteht. Es handelt sich bei der Alkoholsucht um eine schwere seelische Erkrankung.
Ein regelmäßiger oder hoher Konsum von Alkohol bedeutet nicht dass eine Alkoholsucht vorliegt, sondern vermutlich eher ein Missbrauch von Alkohol. Eine Sucht nach Alkohol kann Betroffene erst spät oder gar nicht selbst auffallen. In manchen Fällen bemerken den erhöhten Konsum von Alkohol und damit in Zusammenhang stehende Verhaltensweisen nicht Betroffenen selbst, sondern ihre Kolleginnen/Kollegen, Angehörigen, Freundinnen/Freunde und Partnerinnen/Partner. Dies kann an den im Rahmen einer Sucht nach Alkohol eintretenden körperliche Entzugserscheinungen und Verhaltensänderungen liegen.
Bei einem Missbrauch von Alkohol oder einer Sucht nach Alkohol empfiehlt sich professionelle Hilfe zu suchen. Schäden in vielerlei Lebensbereichen und auf den Körper können früher abgewendet werden, psychische Komorbiditäten gegebenenfalls verhindert, sich die Therapiezeit eventuell verkürzen und der Behandlungserfolg sich steigern.
Eine gesicherte Diagnostik, ob eine Sucht nach Alkohol oder ein Missbrauch von Alkohol vorliegt, kann nur durch eine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnostik gesichert erfolgen.
Therapie von Alkoholproblemen bei NESCURE®
Bei hohem und regelmäßigem Konsum, häufigen Alkoholvergiftungen, Sucht nach Alkohol und ähnlichen Thematiken in Zusammenhang mit Alkohol, kann NESCURE® weiterhelfen:
Die NESCURE® Privatklinik am See bietet eine moderne und effektive Behandlung bei alkoholassoziierten Problematiken.
So bietet NESCURE® beispielsweise unter dem Motto „Der sanfte Weg zurück ins Leben“ ein umfangreiches Behandlungs- und Therapiespektrum für einen sanften, aber raschen Alkoholentzug. Die konsequent abgestimmte Mischung aus konventionellen und modernen Therapieformen umfasst neben Gruppen- und Einzelgesprächen auch die Neuro-Elektrische Stimulation (NES). Diese ist eine effektive Form der Elektro-Akupunktur, die gezielt an den biochemischen Aspekten der Alkoholsucht ansetzt.
Die idyllische Lage der Klinik und eine familiäre Atmosphäre schaffen ein Wohlfühlklima, das die Wirkung der NESCURE®-Therapie optimal unterstützt. Ergänzend fördern eine frische und gesunde Küche, sowie psychologische Maßnahmen wie Yoga und Massagen, die körperliche und mentale Gesundung.
Therapie und Genesung in heilsamer Umgebung
Die Nescure Privatklinik am See stellt sich vor. Erfahren Sie mehr über unser Therapieprogramm und was wir für Ihre Therapie und Genesung tun können.
Sind Sie selbst von Alkoholismus betroffen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
FAQ/Häufig gestellte Fragen zur Alkoholabbau
Wie viel Promille werden pro Stunde abgebaut?
Der Alkoholabbau pro Stunde liegt etwa bei 0,1 Promille. Dabei kommt es allerdings auf viele verschiedene Faktoren an, wie beispielsweise die körperliche Verfassung und den gesundheitlichen Zustand der Leber an. Auch wird von Unterschieden bei Männern und Frauen beim Alkoholabbau ausgegangen, wobei Männer demnach nicht nur mehr Alkohol konsumieren können bis ihr Promillewert steigt, sondern auch schneller Alkohol wieder abbauen können, als Frauen.
Kann ein Alkoholabbau beschleunigt werden?
Der Alkoholabbau findet zu etwa neunzig Prozent in der Leber statt und dies lässt sich nicht beschleunigen. Der Alkoholabbau in der Leber verläuft nach biochemischen Vorgaben. Empfohlen werden kann eine Regeneration, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, elektrolytreiche Kost und weitere Maßnahmen. Dies führt jedoch nicht zu einem schnelleren Abbau von Alkohol im Körper. Bei unangenehmen Symptomen kann eine Behandlung der Beschwerden in Erwägung gezogen werden.
Wenn ich Alkohol trinke – wie gelang dieser ins Blut?
Mit dem Trinken von Alkohol oder verzehren von Essen mit Alkohol beginnt die Aufnahme des Alkohols in den Körper. Über die Mundschleimhaut werden erste Mengen des Alkohols in geringen Mengen ins Blut aufgenommen. Auch im Magen angelangt wird Alkohol weiter über die Schleimhaut dort in den Blutreislauf aufgenommen. Der Großteil der Aufnahme von Alkohol ins Blut geschieht jedoch über die Schleimhaut des Dünndarms.
Ist Alkohol immer schädlich?
Laut der Weltgesundheitsorganisation ist Alkohol auch in geringen Dosen bereits schädlich. Da Alkohol für den menschlichen Körper giftig ist, ist er als gefährliche Substanz einzuordnen. Je mehr Alkohol getrunken wird, desto mehr Symptome treten kurzfristig, als auch teils langfristig, durch den Konsum von Alkohol auf. Auch die Häufigkeit, in der Alkohol zu sich genommen wird, spielt eine Rolle. Dies hat insbesondere langfristige Konsequenzen. Neben körperlichen Auswirkungen kann Alkohol auch negative Konsequenzen auf die Psyche des Menschen haben. So kann beispielsweise eine Sucht nach Alkohol entstehen. Bei Entwicklung dieser können auch soziale und finanzielle Probleme durch den häufigen Konsum von Alkohol entstehen.
Quellen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (o.D.). Alkoholismus: Wenn es nicht mehr um Alkohol geht. Kenn-Dein-Limit. kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/alkoholismus/
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). (o.D.). Wie wird Alkohol im Körper abgebaut? Drug. drugcom.de/haeufig-gestellte-fragen/fragen-zu-alkohol/wie-wird-alkohol-im-koerper-abgebaut/
- Sucht Schweiz, Netzwerk Bildung und Gesundheit (Hrsg.). (2011). Alkohol im Körper – Wirkung und Abbau. SuchtSchweiz, (2), 1-7. suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_koerper.pdf
- VFR Verlag für Rechtsjournalismus (Hrsg.). (2022, 12. August). Akoholabbau: Erklärung und Berechnung. Bussgeldkatalog Mobilitätsmagazin. bussgeldkatalog.org/alkoholabbau/
- Weltgesundheitsorganisation (Hrsg.). (o.D.). WHO/Europa: Neue Studie bestätigt: Es gibt keinen unbedenklichen Alkoholkonsum. WHO. euro.who.int