MAGAZIN
Magazin-Artikel zum Thema „Alkohol“:
Alkoholsucht-Phasen nach Jellinek
Eine Alkoholsucht stellt sich bei Betroffenen häufig schleichend ein - was die Alkoholismus-Phasen nach Jellinek belegen. Demnach herrscht in der ersten, der voralkoholischen Phase weder eine psychologische noch physische Abhängigkeit vor, welche...
Diabetes und Alkohol: Wie der Blutzucker durch Alkohol beeinträchtigt wird
Alkoholismus ist eine schwere Suchterkrankung, deren Folgen umso schwerer wiegen, wenn zusätzlich ein Diabetes vorliegt. Auch bei mäßigem Alkoholkonsum und Diabetes ist Vorsicht geboten. Wie sich Alkohol auf den Blutzucker auswirkt, mit welchen...
Alkohol und Herz – ein riskantes Team
Dass Alkohol sich auf die Leber auswirkt, ist vielfach der erste Gedanke. Welche Folgen aber Bier, Wein, Schnaps und Co. auf das Herz haben können, wird allzu oft übersehen. Das Glas Rotwein, das vermeintlich der Herzgesundheit dient, gerät schnell...
Magazin-Artikel zum Thema „Psyche“:
Alkoholpsychose: Wenn Alkoholmissbrauch die Realität verzerrt
Wie schädlich sich der übermäßige Konsum von Alkohol und anderen Drogen auf den Körper auswirken kann, wird oft genug thematisiert. Neben Herz und Leber leidet das Immunsystem, selbst das Risiko, an Krebs zu erkranken, nimmt deutlich zu. Doch es...
Psychische Erkrankungen und Alkoholabhängigkeit – Zusammenhänge, Krankheitsbilder und Therapie
Wie stehen psychische Erkrankungen und Alkoholmissbrauch miteinander in VerbindungDer Konsum alkoholischer Getränke kann zu Organschäden, wie etwa Herz- oder Leberschäden führen. Das ist allgemein bekannt. Jedoch wird oft übersehen, dass psychische...
Depression und Burnout
Depressionen und Burnout sind weltweit und in allen Alters- und Gesellschaftsgruppen verbreitet. Da Betroffene durch die Krankheit in ihrem Alltags- und Arbeitsleben stark eingeschränkt sind, ist eine möglichst schnelle und effektive,...
Magazin-Artikel zum Thema „Therapie“:
Hilfe bei Alkoholproblemen: Warum der Weg zur Privatklinik oft die beste Wahl ist
Wenn man Hilfe bei Alkoholproblemen benötigt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung zu finden. Eine Option ist, sich an eine Beratungsstelle oder Selbsthilfegruppe zu wenden. Dort kann man mit Fachleuten und anderen Betroffenen sprechen...
Stationärer Alkoholentzug – Chancen durch Multitherapie
Das Bundesministerium für Gesundheit berichtet in seinem Jahrbuch Sucht 2022, dass mehr als 7,9 Millionen Bürger im Alter von 18 bis 64 Jahren Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Form konsumieren. Weitere 9 Millionen Erwachsene dieser...
Erfolgreiche Suchttherapie: der Weg aus der Krise
In nur wenigen Fällen ist eine Sucht eine Krankheit, von der Betroffene sich selbst befreien können. Generell ist eine Sucht immer eine komplexe Erkrankung, deren Ursachen sowohl psychologischer als auch physiologischer Natur sein können. Menschen...