MAGAZIN: Alkohol
Alle Magazin-Beiträge zum Thema „Alkohol“:
Alkoholsucht-Phasen nach Jellinek
Eine Alkoholsucht stellt sich bei Betroffenen häufig schleichend ein - was die Alkoholismus-Phasen nach Jellinek belegen. Demnach herrscht in der ersten, der voralkoholischen Phase weder eine psychologische noch physische Abhängigkeit vor, welche...
Diabetes und Alkohol: Wie der Blutzucker durch Alkohol beeinträchtigt wird
Alkoholismus ist eine schwere Suchterkrankung, deren Folgen umso schwerer wiegen, wenn zusätzlich ein Diabetes vorliegt. Auch bei mäßigem Alkoholkonsum und Diabetes ist Vorsicht geboten. Wie sich Alkohol auf den Blutzucker auswirkt, mit welchen...
Alkohol und Herz – ein riskantes Team
Dass Alkohol sich auf die Leber auswirkt, ist vielfach der erste Gedanke. Welche Folgen aber Bier, Wein, Schnaps und Co. auf das Herz haben können, wird allzu oft übersehen. Das Glas Rotwein, das vermeintlich der Herzgesundheit dient, gerät schnell...
Alkohol bei Erkältung – nützlich oder nicht empfehlenswert?
Durch das ständige Streben nach Linderung und Heilung haben sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Therapien entwickelt. Eine kontroverse Methode, die bis heute Zuspruch findet, ist die Verwendung von Alkohol bei Erkältung als Mittel zur...
Alkohol und Schlaf: Wie beeinflusst der Konsum Ihre Schlafqualität?
Der Konsum von Alkohol kann signifikante Auswirkungen auf die Qualität des Schlafs haben. Während viele Menschen glauben, dass Alkohol ihnen hilft, besser einzuschlafen, führt er tatsächlich zu einer Störung des normalen Schlafzyklus. Besonders...
Alkoholismus im Alter: Warum es nie zu spät ist, um Hilfe zu suchen
Alkoholismus im Alter ist ein weit verbreitetes Problem, das oft nicht ausreichend Beachtung findet. Statistiken der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass der Alkoholkonsum bei älteren Menschen in den letzten Jahren...
Alpha-Trinker: Wissenswertes über Ursachen, Symptome und Therapie
Alkoholabhängigkeit ist eine Suchterkrankung. Dabei unterscheidet man verschiedene Ausprägungen, die zwar nicht alle behandlungsbedürftig sind, aber die Gefahr, zum Alkoholiker zu werden, besteht in jedem Fall. Die Zuordnung zu bestimmten...
Alkoholkrankheit
Die Alkoholkrankheit stellt ein ernsthaftes Problem dar, welches oft nicht ausreichend beachtet wird. Viele Menschen leiden still und heimlich an dieser Krankheit und finden keinen Ausweg aus ihrem Teufelskreis. Es ist wichtig zu erkennen, wie...
Warum Alkohol ein Nervengift ist und was das für Ihren Körper bedeutet
Alkohol ist ein Nervengift, das nicht nur die Gehirnfunktion beeinträchtigt, sondern auch die Gesundheit Ihres Körpers insgesamt. Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von körperlichen Erkrankungen führen, wie zum...
Alkohol und Immunsystem: eine gefährliche Kombination?
Alkohol und Immunsystem: Eine Kombination, die bei falscher Anwendung schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Wir möchten ein besseres Verständnis darüber schaffen, wie Alkohol das Immunsystem beeinflusst und welche Risiken damit...
Psychische Alkoholabhängigkeit: Wenn das Trinken zur Gewohnheit wird
Alkoholmissbrauch ist ein ernsthaftes, weitverbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Für manche beginnt das Trinken als harmlose Gewohnheit, aber es kann sich zu einer psychischen Abhängigkeit entwickeln, die schwer zu bewältigen...
Alkohol und Serotonin: Wie sich das Nervengift auf Botenstoffe auswirkt
Wer Alkohol trinkt, muss mit zahlreichen Auswirkungen auf seinen Körper und die Psyche rechnen. In das System der körpereigenen Botenstoffe greifen Spirituosen wie Schnaps und Obstbrände, aber auch vermeintlich "leichtere" Alkoholika wie Bier und...
Gelegenheitstrinker: Grenzen erkennen und Balance halten!
Alkohol ist ein Teil unserer Kultur und in vielen Situationen ein willkommenes Vergnügen. Doch was ist, wenn man zu einem sogenannten Gelegenheitstrinker wird? Wenn man sich nicht mehr sicher sein kann, ob man nur aus Freude und Genuss trinkt oder...
Trinktagebuch: Verstehe deinen Alkoholkonsum
Es wird empfohlen, verantwortungsvoll zu trinken und sich darüber im Klaren zu sein, wie dies am besten umgesetzt werden kann. Möglicherweise könnte ein Trinktagebuch dabei helfen, den eigenen Alkoholkonsum besser zu überwachen und zu regulieren....
Alkoholische Polyneuropathie: Nervenschäden durch Alkohol erfolgreich erkennen und behandeln
Eine Polyneuropathie bezeichnet eine Schädigung des peripheren Nervensystems. Diese kann sich durch zahlreiche Beschwerden wie Schmerzen, Empfindungsstörungen, Fehlempfindungen und sogar Lähmungen bemerkbar machen. Als eine der häufigsten Ursachen...
Rauschtrinker – Wissenswertes zum Gamma-Trinker, den Anzeichen, Folgen & der Therapie
Der sogenannte "Gamma-Trinker" entspringt einer bereits in den 1950er-Jahren entwickelten Klassifizierung durch den Physiologen Elvin Morton Jellinek, die im weiteren Verlauf auch von der Weltgesundheitsorganisation/WHO übernommen...
Essverhalten bei Alkoholikern
Die weitreichenden Folgen einer Alkoholabhängigkeit nehmen bei Betroffenen in mehreren Bereichen des täglichen Lebens Einfluss: Neben einer vermindernden Leistungsfähigkeit, gesundheitlichen Beschwerden und beispielsweise einer sich häufig...
Alkoholproblem – sicher erkennen und erfolgreich bewältigen
Habe ich ein Alkoholproblem? Diese Fragen stellen sich auch in der Bundesrepublik Deutschland viele Menschen, aber auch eventuell besorgte Angehörige. Obwohl Alkoholkonsum und dessen Risiken selbstverständlich eine durchaus bekannte Problematik...
Die Wirkung von Alkohol – vom Genuss zur Volkskrankheit
Ein Gläschen in Ehren kann keiner verwehren, meint verharmlosend der Volksmund. Bier, Sekt oder Wein heben die Stimmung und die Wirkung von Alkohol lässt Probleme und Sorgen zeitweilig vergessen. Besonders in Zeiten starker Belastung bringt Alkohol...
Binge-Drinking – Wissenswertes zur Definition, den Folgen und der Therapie
Trinken bis der Arzt kommt - leider manchmal auch im wörtlichen Sinne: Als "Binge-Drinking" wird im angelsächsischen Raum und mittlerweile auch vermehrt in Mitteleuropa das bezeichnet, was man frei ins Deutsche übersetzt zuvor häufig "Komasaufen"...