MAGAZIN: Alkohol
Alle Magazin-Beiträge zum Thema „Alkohol“:

Delirium tremens – ein lebensbedrohlicher Zustand
Die Alkoholsucht ist mit vielfältigen Risiken verbunden. Ein solches Risiko ist das Delirium tremens. Das bei den meisten Menschen bekannteste Symptom ist das Zittern, welches beim Alkoholentzug oder beim Rausch auftreten kann. Das Delirium...

Alkoholabusus: sicher diagnostizieren und erfolgreich behandeln
Der Alkoholabusus zählt ganz formell zu den Suchterkrankungen. Doch chronischer Alkoholkonsum ist nicht selten auch mit Ängsten, Depressionen oder persönlichen Krisen verbunden. Auch Erschöpfung und Burnout sind charakteristische Begleiter des...

Co-Abhängigkeit von Alkohol – Wenn das Leben zur Qual wird
Ein Alkoholiker ist süchtig nach Alkohol - und Co-Abhängige sind süchtig nach dem Alkoholiker. Diese einfache Formel fasst die verheerende Krankheit des Co-Alkoholismus zusammen. Was das für den Einzelnen bedeutet, lässt sich kaum in Worte fassen:...

Alkoholiker erkennen: Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten
Die Sucht nach Alkohol ist eine Volkskrankheit. Die "Stiftung Gesundheitswesen" hat errechnet, dass es 2018 in Deutschland 1,6 Millionen Menschen gab, die alkoholabhängig waren. Dies waren 3,1 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Dunkelziffer sei...

Alkoholiker in der Familie: Auswirkungen, Umgang und Behandlungsmöglichkeiten
Der Umgang mit einem Alkoholiker in der Familie kann für Angehörige sehr herausfordernd sein. Vor allem nahestehende Menschen wie Partner, Eltern und Kinder sind hiervon betroffen, bekommen die Auswirkungen der Alkoholsucht in der Familie im Alltag...

Hilfe, mein Mann ist Alkoholiker – wie Angehörige helfen können
Den Satz "Hilfe, mein Mann ist Alkoholiker" sagen immer mehr Partner in Deutschland, da der Alkoholkonsum in der Bevölkerung zugenommen hat und die Folgen immer deutlicher werden. Hierdurch soll nicht gesagt werden, dass ausschließlich Männer...

Hilfe bei Alkoholismus: Die Entwöhnung ist mit professioneller Hilfe erfolgreicher
In Deutschland sind mehr als 2 Millionen Menschen alkoholabhängig. Die Übergänge vom Genuss zur Sucht sind bei vielen Betroffenen fließend und werden nicht bemerkt. Da das Trinken in vielen Bereichen gesellschaftsfähig ist, wird oft über einen...

ICD-10: Alkoholabhängigkeit in der offiziellen Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit sind etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland, die zwischen 18 und 64 Jahre alt sind, von einem gesundheitlich riskantem Alkoholkonsum betroffen. Doch nicht alle von ihnen sind auch abhängig vom Alkohol....

Alkohol-Entgiftung – Unterschied und Abgrenzung zum Alkoholentzug
Bei alkoholabhängigen Personen stellt sich der Stoffwechsel auf die regelmäßige Zufuhr des Suchtstoffes ein. Entsprechend überrascht es nicht, dass der Körper bei einem plötzlichen Entzug heftige Reaktionen zeigen kann.Vor diesem Hintergrund...

Hilfe für Angehörige von Alkoholikern: Wenn Familienmitglieder an einer Sucht leiden
Wenn Menschen an einer Alkoholabhängigkeit leiden, leiden andere mit. Vor allem Familienmitglieder sind betroffen - und wissen dabei nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Durch die Sucht verändern sich Menschen dermaßen stark, dass das...

Hilfe für Alkoholiker – Möglichkeiten der Beratung und Behandlung von Alkoholsucht
Viele Alkoholiker haben das Gefühl, ihrem Trinkverhalten machtlos ausgeliefert zu sein. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Anlaufstellen, die Hilfe für Alkoholiker anbieten. Beratungsstellen und umfangreiche Therapieangebote können Betroffenen...

Alkoholentwöhnung – Unterschied und Abgrenzung zum Alkoholentzug
Der Weg aus einer Suchterkrankung ist für die meisten Betroffenen ein langwieriger und herausfordernder Prozess. Um ein abstinentes, selbstbestimmtes Leben zu führen, ist es zunächst erforderlich, den Körper vom Suchtmittel zu befreien. Mit dem...

Wie helfe ich einem Alkoholiker? – Wenn Freunde und Familie Rat benötigen
Angehörige und Freunde stellen sich die Frage, wie sie den Alkoholikern helfen können. Zu sehen, wie ein geliebter Mensch mehr und mehr die Kontrolle über sein Leben verliert, verursacht Leid. Umso verständlicher ist der Wunsch, helfen zu wollen....

Alkoholentzug bei München im geschützten, kontrollierten Rahmen einer Akutklinik
Ein Alkoholentzug ist eine medizinische und psychische Herausforderung. Alkoholabhängigkeit kann zu verschiedenen körperlichen und psychischen Folgen führen. Bei der körperlichen Alkoholentgiftung kann es zu lebensgefährlichen Entzugserscheinungen...

Alkoholentzug zu Hause – kann das funktionieren?
Ja, ich habe ein massives Alkoholproblem." Oft dauert es mehrere Jahre, bis Alkoholabhängige zu dieser Einsicht gelangen. Vielfach führt die Erkenntnis jedoch nicht dazu, nach professioneller Hilfe zu suchen. Stattdessen probieren Betroffene...

Leberschaden – hohes Risiko bei übermäßigem Alkoholkonsum
Im Körper des Menschen zählt die Leber zu den wichtigsten Organen. Sie hat beim erwachsenen Menschen ein Gewicht von etwa 1400 Gramm und übernimmt viele verschiedene Aufgaben. Zu den größten Feinden der Leber zählt Alkohol. Besonders heimtückisch...

Persönlichkeitsveränderungen durch Alkohol erkennen und bekämpfen
Viele Betroffene und Angehörige stellen sich die Frage, ob die langfristige Persönlichkeitsveränderung durch Alkohol möglich ist. Verändert sich nicht nur während des Rausches das Verhalten der Suchtkranken, sondern tritt auch...

Die Langzeitfolgen von Alkohol auf die psychische und körperliche Gesundheit
Ein Großteil der Erwachsenen in Deutschland trinkt regelmäßig Alkohol. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass Alkoholkonsum mit zahlreichen negativen Folgen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden verbunden ist. Das Trinken von alkoholhaltigen...

Hoher Blutdruck durch Alkohol?
Ein hoher Bevölkerungsanteil leidet unter einem zu hohen Blutdruck. Da diese Erkrankung zu schwerwiegenden Folgeschäden, vor allem am Herz-Kreislauf-System, führen kann, nehmen viele Menschen regelmäßig blutdrucksenkende Medikamente ein.Trinken...

Erfolgreich die Alkoholsucht bekämpfen
Alkoholabhängigkeit ist ein weit verbreitetes Problem. Laut Epidemiologischem Suchtsurvey (ESA) liegt in Deutschland bei 9 Millionen Personen in der Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen ein problematischer Alkoholkonsum vor. Weitere 7,9 Millionen...